Carl Paul CASPARI, Kirchenhistorische anecdota: : nebst neuen Ausgaben patristischer und kirchlich-mittelalterlicher Schriften, 
vol. 1: Lateinische Schriften : die Texte und die Anmerkungen [only volume published].  Oslo, Christiania : Malling  (1883) pp. 133-147

[CPL 687]


II.

ALTERCATIO

HERACLIANI LAICI

CUM

GERMINO EPISCOPO SIRMIENSI

AUS ZWEI HANDSCHRIFTEN, EINER CARLSRUHER, URSPRUENGLICH REICHENAUER, DES 
ZEHNTEN UND EINER STUTTGARDTER URSPRUENGLICH ZWIEFALTENER, DES ZWÖLFTEN 
JAHRHUNDERTS ZUM ERSTEN MAL HERAUSGEGEBEN.


Altercatio Heracliani laici cum Germinio, episcopo Sirmiensi, de fide Synodi Nicaenae et Ariminensis Arianorum. Quod gestum est in civitate Sirmiana coram omni populo, Idus Ianuariae 1), vi feria, Gratiano et Dagalaifo consulibus 2).

Eduxerunt 3) Heraclianum et Firmianum et Aurelianum de custodia coram omni plebe, episcopo sedente in cathedra cum omni clero coram omni populo et maioribus natu populi.

Germinius dixit ad Heraclianum: Quid tibi uisum est suadere hominibus in omousion 4), quod uani homines composuerunt? 5)

Heraclianus dixit: Ergo trecenti et eo amplius episcopi uani fuerunt?

Germ. d.: Quid uult esse omousion?

Her. d.: Tu, qui pro scandalo hoc in populo praedicas, et Graece nosti dicere 6). |134 

Germ. d.: Hoc Eusebius ille exiliaticius 7) te 8) docuit, et Hilarius, qui nunc ipse de exilio uenit.

Her. d.: Ego iure et auctoritate diuinarum scripturarum loquor. Quid mini haec apponis 9), ut extollas me a uia ueritatis? Diuinis legibus contendamus! Dicendi enim et altercandi facultas patet.

Germ. d.: Tu quasi quis, male serue? Presbyter es, aut 10) diaconus es?

Her.11) d.: Neque presbyter sum, neque diaconus, sed tanquam minimus omnium Christianorum pro uita mea loquor.

Germ. d.: Uidete, quantum loquitur! Nemo illi dentes eruit?

Tunc percusserunt eum Iouinianus diaconus 12) et Marinus lector.

Her. d.: Hoc ad felicitatem et ad gloriam meam pertinet.

Germ. d.: Dic, Heracliane! Ego te baptizaui; quomodo a me recepisti 13)?

Her. d.: Accepi a te: in nomine patris et filii et Spiritus sancti. Non enim accepi: in deo maiore et in deo minore, et hoc creato 14). Sic et 15) in 16) spiritu sancto dicis 17).

Germ. d.: Si Spiritus non est 18) creatus 19), mentitus est Paulus apostolus, qui dicit: Omnia per Christum creata sunt in coelo et in |135 terra, uisibilia et inuisibilia 20). Si ergo spiritus non est per ipsum creatus, ergo non sunt omnia per ipsum creata.

Her. d.: Si iubes, dico.

Germ. d.: Dic!

Her. d : Scriptum est in Esaia propheta: Audi me, Iacob, et Israel, quem ego uoco: Ego primus, et ego in aeternum; et manus mea fundauit terram, dextera mea solidauit coelum. Uocabo eos omnes, et astabunt simul, et congregabuntur omnes et audient. Quis illis haec 21) annuntiauit? Diligens te, feci uoluntatem tuam adversus Babylonem, ut tollatur semen Chaldaeorum. Ego locutus sum, ego uocaui, ego adduxi eum et prosperum iter ei ' 22) feci. Accedite ad me et audite haec 23). Non in occulta ab initio locutus sum, nec in loco terrae tenebroso 24) ; cum fierent, illic eram. Et nunc dominus misit me et spiritus eius. Sic dicit dominus, qui liberauit te, sanctus Israel: Ego sum dominus deus, qui ostendi tibi uiam, in qua ambules 25). Et si audisses mandata mea, facta esset ut lux pax tua, et iustitia tua ut fluctus maris, et sicut arena semen tuum 26). Dic ergo nunc tu 27), episcope: De quo haec scripta sunt?

Germ. d.: Tu ipse 28) dic.

Her. d.: Te oportet dicere ; me uero condecet audire.

Germ. d.: De patre haec scripta sunt.

Her. d.: Et pater 29), a quo missus est?

Germinius tacuit horam amplius unam.

Her. d.: Euidenter de dei filio et spiritu dei uiui dicta sunt. Ecce habes trinitatem probatam, diuinitatem declaratam per os sancti prophetae Esaiae.

Et cum dixisset haec Heraclianus, Germinius coepit eum collaudare, dicens: Bonum cor habes, et bene natus es, et ab infantia tua |136 nouimus te; conuertere ad ecclesiam nostram. Cui et alii plures dicebant: Domne episcope! Ipse erat, qui contra haereticos tenebrosi Photini contendebat. Quomodo nunc ipse haereticus 30) factus est? Germinius dixit: Ego fidem meam exposui Eusebio et manifestaui, et plaçait ei. Ut ipse dei filius dicit: Pater, qui me misit, maior me est 31) et: Non ueni facere uoluntatem meam, sed patris, qui me misit 32). Nam et de spiritu sancto sic scriptum est: Nisi abiero ad patrem meum, non ueuiet ad uos spiritus paraclitus 33) et: a se non loquitur. Hic de meo accipiet et annuntiabit uobis 34). (His nerbis loquebatur ad populum.) Ueram ego talem fidem habeo: Patrem dico innatum, inuisibilem, immortalem, sine initio, sine fine. Filium uero eum dico ante saecula initium [habere 35)] ex patre, deum ex deo, lumen ex lumine, sed talem non dico, qualem patrem. Ipse enim dicit: Pater, qui me misit, me maior est 36) et: Non ueni facere uoluntatem meam, sed patris, qui me misit 37). Spiritum sanctum dico principem angelorum, archangelorum. Sicut enim non similis 38) filius patri 39) per omnia, ita nec spiritus sanctus filio.

Her. d.: Maior est pater, sed in nomine tantum. Nam Paulus apostolus dicit: Christus dei uirtus et dei sapientia 40). Tu non credis, quia propria dei uirtus et dei 41) filius et deus uerus? Nam et deus totus uirtus est, et per eandem uirtutem omnes uirtutes factas esse cognoscimus. Sic enim scriptam est: Uerbo domini coeli firmati sunt, et spiritu oris eius omnis uirtus eorum 42). Intellege ergo, quia |137 per unam uirtutem omnes uirtutes in caelis et in terra et infernis 43); per unam uirtutem 44) ex nihilo processerunt 45).

Germ. d.: Ergo tu talem dicis filium, ut et patrem?

Her. d.: Sic scriptum est in euangelio a Iohanne: Cum Philippus apostolus diceret: Domine, ostende nobis patrem, et sufficit nobis, respondit ei Iesus: Tanto tempore uobiscum sum, et non cognouistis 46) me, Philippe? Qui me uidit 47), uidit et patrem meum, et ego et pater unum sumus. Quomodo tu dicis: Ostende nobis patrem? Non credis, quia ego in patre, et pater in me est? 48) Intellege ergo talem filium, qualem et patrem.

Et tacuit Germinius. Locutus est autem presbyter Theodorus et dixit: Scriptum est, ubi filius dei dicit, quia de die et hora nemo scit, neque angeli, neque archangeli, neque filius, sed pater in sua potestate posuit 49). Quomodo ergo tu dicis, quia talis est filius, sicut et pater?

Her. d.: Qualem deum praedicas, qui de die et hora ignorat! |138 

Theod. d. cum confusione 50): Sic scriptum 51) est.

Her. d.: Non legisti, quia litera 52) occidit, Spiritus autem uiuificat 53) ?

At 54) ubi hic est fusus 55) et humiliatus tacuit, Agrippinus dixit. Scriptum est in apostolo Paulo : Cum tradiderit regnum deo et patri, cum euacuauerit omnem principatum et omnem potestatem et uirtutem. Oportet eum regnare donec ponat omnes inimicos sub pedibus eius; omnia enim subiecit sub pedibus eius. Nouissime 56) inimica destruetur mors 57). Cum autem dicat, quia subiecta ei omnia, manifestum praeter eum, qui subiecit ei omnia. Cum autem subiecta ei fuerint omnia, tunc et ipse filius subiectus erit ei, qui sibi subiecit omnia, ut sit deus omnia in omnibus 58). Quomodo ergo tu dicis, quia talis est filius, qualis et 59) pater?

Her. d.: Si sic 60) sentiendum est, quemadmodum 61) tu dicis, ergo adhuc esse habet deus futuri temporis in finem 62), nam nunc non est. Si enim sic scriptum est, ut sit deus omnia in omnibus .......63). |139 Inanis est ergo fides tua, frustra praesumis, quia 64) deum ante tempus praedicas? Quemadmodum est? oro te : Una est diuinitas, an duae?

Agr. d.: Una est.

Her. d.: Bene dixisti. Ergo diuinitas 65), quae subdita est, iam non est diuinitas paterna.

At ille d.: Tu negas filium subiectum patri?

Her. d.: Uoluotate, non necessitate. Nam uti scias, quia uoluntate, et discipulorum suorum pedes lauit. Nam et in alio loco scriptum est Spiritus prophetarum prophetis subiectus est  66). Numquid ergo, quia scriptum est, maiores sunt prophetae spiritu diuino dei? Nam et in alio loco dicit Paulus apostolus ad Timotheum: Omnis scriptura diuinitus inspirata 67) utilis est ad docendum, ad corroborandum 68). Quomodo ergo uos dicitis, filium dei creaturam esse, et dicitis quod loquitur per prophetas, et paraclitus per apostolos, qui dicitur aduocatus? Si ergo loquitur filius constitutus ante saecula deus, ut uos dicitis, 69) spiritus sanctus per eundem creatus est, iam ergo non est omnis scriptura diuinitus inspirata. Et quid faciemus de tantorum multitudine testimoniorum? Primum Esaiae prophetae qui dicit Progeniem eius quis enarrabit?  70) Nam et Iohannes euangelista dicit In principio erat uerbum, et uerbum erat apud deum, et deus erat uerbum 71) Numquid uerbum dei creari potest? Si uerbum, et cui est ipsum uerbum. Nam et de spiritu sancto Paulus apostolus dicit: Nemo uidet, quae sunt in deo, nisi spiritus dei, etiam qui scrutatur altitudines dei  72). |140 Quis ergo hic est spiritus, qui 73) cognoscit, quae sunt in deo? non apud deum? cum scriptum sit in Esaia: Quis cognouit sensum domini? aut quis consiliarius eius fuit?  74) Si spiritus dei creatus, et ipse aliquando sine spiritu, cum quando scriptum est in apostolo Paulo: Nos non accepimus 75) spiritum huius mundi, sed spiritum 76), qui ex deo est 77). Et iterum dicit: Qui estis epistola Christi, scripta non atramento, sed spiritu dei uiui 78). Et iterum dicit: Dominus spiritus est; ubi autem spiritus domini, ibi libertas, ibi deus 79).

Ad haec Agrippinus cessauit.

Germ. d.: Uidete, quemadmodum 80) blasphemat, qui spiritum sanctum deum dicit, cum scriptum sit, quia nemo potest dicere dominum Iesum, nisi in spiritu sancto 81). Nam et Dauid dicit 82): Dicit dominus domino meo: Sede ad dexteram meam, donec ponam 83) inimicos tuos scabellum pedum tuorum 84).

Her. d.: Iam paulo ante dixi, quia uoluntate, non necessitate. Nam et de filio dei 85) scriptum est: Ego uado ad deum meum et ad deum uestrum et ad patrem meum et ad patrem uestrum 86). Et alio in loco 87) dicit: Confiteor tibi, domine, |141 pater 88) coeli et terrae 89). Ergo ideo 90) non est dominus et deus filius dei, quia 91) patrem dominum et deum dixit? Cum haec ergo scripta sint 92), non erubescitis dominum et deum dicere. Quid ergo puduerat 93) te spiritum sanctum deum dicere, cum scriptum sit: Deus spiritus est? 94) in quo si blasphemauerit homo, non illi dimittetur neque hic, neque in futuro 95). Tolerabilius erit Sodomae et Gomorrhae 96) quam his, qui peccant in spiritu sancto 97). Nam et quod deus sit spiritus sanctus, Petrus apostolus dixit 98), dicens ad Ananiam et Saphiram 99), uxorem 100) eius, qui fraudauerant de pretio agri, quem uenundauerant 101) ----; tunc dixit beatus Petrus ad Ananiam: Quis tibi persuasit mentiri spiritui sancto? Non es mentitus homini, sed deo 102). Et statim ruit in terram et mortuus est 103).

Germ. d.: Quomodo spiritus sanctus deus est, cum scriptum sit in Hieremia 104): Hic deus noster, et non aestimabitur alius praeter |142 eum. Hic adinuenit omnem uiam disciplinae et dedit eam puero 105) suo, Iacob, et Israel, dilecto suo. Post haec in terris uisus est et cum 106) hominibus conuersatus est? 107)

Her. d.: Per ignorantiaro bene locutus es, quia uere 108) filium 109) deum prophetauerit 110), deum inter homines conuersatum fuisse. Nam uti scias, quia pater in filio et filius in patre una cum spiritu sancto, intellege, quia praeter hanc trinitatem alius deus non est timendus 111), colendus ac uenerandus.

Germ. d.: Ergo frater est Christus paraclito, spiritui sancto?

Her. d.: Non sic credimus. Sicut enim unus pater, unus et filius et spiritus sanctus, unus uigor. Nam et tres unum sunt 112).

Germ. d.: Unde 113) probas?

Her. d.: Per apostolum Paulum.

Germ. d. Ubi hoc scriptum est?

Her. d.: Ad Ephesios.

Germ. d.: Lege. |143 

Her. d. 114): Unum corpus et unus spiritus, sicut et uocati estis in una spe uocationis uestra. Unus dominus, una fides, unum baptismum, unus deus pater omnium, qui super 115) omnes et in omnibus nobis 116).

Germ. d. Heracliane, quomodo disponis 117) de fide?

Her. d. 118): Nam 119) cum radius ex sole porrigitur, portio ex summa est 120); sed sol erit in radio, quia solis est radius, nec separatur substantia, sed extenditur 121), ut lumen de lumine accensum 122). Manet |144 integra, indefecta 123) materia 124), etsi plures inde 125) traduces 126) qualitatum 127) mutueris 128). Ita et quod de deo profectum est, deus est 129) et dei filius, et unum 130)  ambo. (Ita et 131) de spiritu sancto et de deo modulo 132)). Alterum ergo gradum, non statum fecit, exinde 133) non discessit, sed excessit 134). |145 Iste 135) igitur dei filius 136), ut retro semper praedicabatur 137), delapsus in uirginem quandam et in utero 138) eius caro figuratus, nascitur 139) homo deo mixtus 140). Caro spiritu structa 141) nascitur, adolescit, affatur et Christus est". Haec mea fides est.

Cum haec dixisset Heraclianus, repletus est ira et indignatione Germinius et nociferare 142) coepit et dicere: Haereticus est, quia patrem et filium et spiritum sanctum totum deum dicit 143). Omousianus 144) est; nolite ei fidem habere. Et rogabat populum, dicens, ut quicunque |146 obuiaret, ei seruus uel 145) ancilla dei, exsufflent eum, quia iam mortuus est 146). Et iureiurando 147) iurabat, ut eum exilio deportaret. Heraclianus dixit: Deus, qui liberauit Israel de manu regis Amorraeorum et regis Basan 148) et Paulum de manu Samaritanorum 149), ipse me liberabit et de manibus tuis. At ubi haec dixit, omnes presbyteri et diacones 150) pius dixerunt: Non exeat hinc, nisi fecerit anathema episcopos, quos nominauit, quorum se dixit fidem habere. Hoc enim dictum 151) est ad Heraclianum et Firmanum cum omnibus fratribus 152). Sed illi hoc non fecerunt. Germinius dixit: ........... Non est scriptum 153). Et sic eos dimiserunt. Et cum illos dimisissent, sic pars sociorum ipsorum clamabat: Consulari 154) offerantur et occidantur, quia seditionem |147 fecerunt, et de uno populo duos fecerunt! Et cogebant eos, ut subscriberent in fide haereticorum. Et congeminabant uocibus, dicentes: Consulari offerantur et occidantur! Tunc Germinius dixit: Nolite, fratres! Nesciunt, quid 155) dicunt. Si episcopis persuasum fuerat 156), quanto magis istis. Et alii cogebant eos, ut humiliarent se sub manibus eius. Et illi sic fecerunt. Et euaserunt de manibus eorum usque ad hodiernum diem.


[Footnotes renumbered and moved to the end]

1. 1) So C. A., dem die obige Üeberschrift angehört (Idus Ian). Einfache Nennung des Tages der Disputation. Dem "Idus" zufolge soll wohl auch das folgende "VI feria" Nominativ sein. Es sollte eigentlich der Ablativ "Idibus Ianuariis, VI feria stehen, zumal da "Gratiano et Dagalaifo consulibus" folgt.

2. 2) In C. Z. lautet die Üeberschrift kürzer und einfacher "Altercatio Germinii Ariani et Heracliani catholici".

3. 3) C. Z. Duxerunt.

4. 4)So die CC. S. Rönsch, a. a. 0. S. 463, und vgl. unt. S. 145 Anm. 10

5. 5) Dem "composuerunt" zufolge ist mit "(h)omousion" das Nicaenum, und dieses also nach dem für dasselbe am Meisten characteristischen Worte selber bewichnat.

6. 6) In C. A. steht zwischen dem "i" und "o" von "dicere" ein kleines feines "s" (f), wahrscheinlich von der Hand das Schreibers, der also "discere" gelesen haben will. In C. Z. steht nach "dicere" ein Fragezeichen. Aber der Sinn von "et Graece nosti dicere" ist augenscheinlich: Du verstehst auch Griechisch zu reden (dicere=loqui), so dass ich dir das Wort nicht zu erklären brauche. Germinius war Athanasius's Angabe in der Hist. Ariann. ad Monn. n. 74 zufolge von Constantius, von Cyzikus nach Sirmium als Bischof geschickt worden und somit aller Wahrscheinlichkeit nach ein Grieche.

7. 1) Vgl. Rönsch, a. a. O. S. 121 ff. und insb. 124: "exsulaticius Gloss. Cyrill. : φυγάς, fugitivus, exulaticius."

8. 2) In C. A. steht "te" über der Zeile zwischen "exiliaticius" und "docuit".

9. 3) So beide CC. A. adponis, Z. apponis. Es ist es wohl unser "auftischen" (Warum tischst du mir das auf?).

10. 4) C. A. presbiter et Das "es" über der Zeile zwischen "presbiter" und "et" scheint von fremder, späterer Hand beigefügt zu sein. 

11. 5) C. A. "Heraclius" mit von späterer Hand über "in" geschriebenem kleinen "an".

12. 6) "Diaconus" steht im C. A. über der Zeile zwischen "iouinianus" and "et ma" mit kleinerer Schrift. Es scheint von dem Schreiber selbst oder einem gleichzeitigen Corrector hinzugefügt zu sein. 

13. 7) C. A. recepistis (f) Nach dem Folgenden erwartet man accepisti. 

14. 8) C. A. et hune creatum. Ich bin geneigt "et in creato, sicut" zu lesen. 

15. 9) So beide CC. De?  

16. 10) Vgl. Ambr., De mysteriis c. V n. 28: Descendisti igitur;" recordare, quid responderis, quod credas in Patrem, credas in Filium, credas in Spiritum sanctum. Non habes illic: credo in majorem et minorem et ultimum, sed eadem vocis tuae cautione constringeris, ut similiter credas in Patrem, sicut in Filium credis, similiter in Spiritum sanctum credas, sicut credis in Filium. 

17. 11) C. A. Si spiritus non esset. 

18. 12 ) C. A. beatus.

19. 13) [Note to the online edition: There is no footnote 13 on the printed page -- only 12 are given!]

20. 1) Col. 1, 16. 

21. 2) C. Z. hoc. 

22. 3) In C. A. steht ei über der Zeile zwischen iter und feci. Wie es scheint, rührt es vom Schreiber her. 

23. 4) C. A et audite me haec. 

24. 5) Die Worte nec in loco terrae tenebroso sind aus Jes. 45, 19 genommen 

25. 6) C A. in quambules, mit einem kleinen a über der Zeile zwischen a and m. C Z. in qua ambules. 

26. 7) Jes. 48, 12-18. 

27. 8) "Tu" steht im C. A. über der Zeile mit kleinerer, feinerer Schrift Neben dem "t" von "tu" steht ein Punkt (.tu) und nach "nunc" ist ebenfalls ein Punkt gesetzt (nunc.). 

28. 9) C. Z. Tu ipse es dic. 

29. 10) C. Z. et quo pater, a quo missus est.

30. 1) C. A. "herecus," mit "ti" über "ec", wie es scheint, von der Hand des Schreibers. 

31. 2) Job, 14, 28. 

32. 3) Job. 6, 38. 

33. 4) Joh. 16, 7. 

34. 5) Joh. 16, 13. 14. 

35. 6) "Habere" fehlt in beiden CC. 

36. 7) Joh. 14, 28. 

37. 8) Joh. 6, 38. 

38. 9) C. A. "similia", aber mit "f" über "l" und "i", und einem Punkt unter "a" (similia). Die Correctur rührt, wie es scheint, vom Schreiber oder einem ihm gleichzeitigen Corrector her. 

39. 10) C A. patrif. 

40. 11) 1 Cor. 1, 24 

41. 12) Man könnte dem vorangehenden Citat zufolge annehmen wollen, dass hier in beiden CC "sapientia" ausgefallen sei. Indessen führt das Folgende, wo nur von "uirtus" und von den durch sie geschaffenen "uirtutes" gesprochen wird, darauf, dass in unserem Satze bloss vom Sohne als "dei uirtus'' die Rede ist. Dagegen möchte ich statt "et dei filius" lesen: "est dei filius". 

42. 13) Ps. 33, 6.

43. 1) So beide CC. Man ist versucht "et in infernis" zu lesen. Indess können "Erde und Unterwelt" zusammen als das Untere, Tiefe dem Himmel als dem Oberen, Hohen entgegengesetzt sein. 

44. 2) So beide CC. Das zweite "per unam uirtutem" ist nur scheinbar überflüssig und störend und daher keinesweges als Textfehler zu streichen. 

45. 3) Beide CC. "expresserunt", was keinen Sinn giebt. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist "processerunt" zu lesen. "Ex" ist vielleicht durch das vorangehende "ex nihilo" in den Text gekommen und dadurch "processerunt" in "presserunt" verwandelt worden. 

46. 4) C. Z cognouisti. Den durch uobiscum hervorgerufenen Plur. haben alle CC. der It., die Vulg. und alle Väter. Nur Iren. adv. haeress. 3, 13, 2 hat die lat Uebers. den Sing. Der Grundtext e1gnwkaj. Der Sing. in Z. scheint dadurch hervorgerufen zu sein, dass Philippus gefragt, und Jesus ihn angeredet hat. 

47. 5) C. Z. uidet. Die CC. der It. haben an beiden Stellen uidit, die Vulg. dagegen an beiden uidet. Die Väter haben bald das Eine, bald das Andere; keiner hat uidet ---- uidit. S. Sab. z. St. 

48. 6) Job. 14, 8-10. Die Worte Ego et pater unum sumus in Job. 10, 30 sind jedoch in die Stelle eingemischt, und zwar so, dass sie den Zusammenhang unterbrechen. Vgl. ob. S. 135 Text und Anm. 5 die Einmischung einiger Worte aus Jes. 45, 19 in das Citat von Jes 48, 12-18. 

49. 7) Marc. 13, 32. Matth. 24, 36. Das Citat ist jedoch sehr frei. In caelo (caelis, caelorum) ist ausgelassen, dagegen neque archangeli hinzugefügt, und nisi pater solus ist zu dem aus Apg. 1, 7 stammenden pater in sua potestate potuit geworden.

50. 1) in C. A. wird "cum confusione'' zum Folgenden gezogen. Aber augenscheinlich beruft sich Theodorus auf den Buchstaben der Ton ihm angeführten Stelle, thut dies aber, von dem Einwurf seines Gegners, dass er sich durch seine Behauptung mit sich selbst in Widerspruch setze, getroffen, mit Verwirrung. Vgl. auch die Worte: "At ubi hic est fusus (andere Lesart "hic confusus") et humiliatus tacuit" im Folgenden. 

51. 2) In C. A. steht am Eande der mit "dicas, de die" beginnenden und mit "sic scriptum" schliessenden Zeile ein "R" mit einem Strich darüber (R). 

52. 3) In C. A. steht über it von litera ein (feineres) t. Es soll littera gelesen werden. 

53. 4) 2 Cor. 3, 6. 

54. 5) In C. A. "Ad", aber mit einem feinen Strich durch, einem Punkt unter und einem feineren und blasseren "t" über "d". 

55. 6) C. A. "confusus" ohne "est". 

56. 7) So beide CC. statt des gewöhnlichen "nouissima". Ebenso Ambros. de fid. Lib. V. c. 13 n. 161 und Ambrosiast, z. 1 Cor. 15, 24-26. S. Sab. z. St. 

57. 8) Die zwei Sätze omnia enim subiecit sub pedibus eius und Nouissime inimica, destruetur mors stehen in 1 Cor. 15, 26 f. in umgekehrter Ordnung. 

58. 9) 1 Cor. 15, 24-28. 

59. 10) C. Z. est. 

60. 11) "Si" steht in C. A. mit feiner, kleiner Schrift über der Zeile zwischen dem Punkt nach "dixit" und "sic". Es sieht aus wie Correctur. 

61. 12) C. A. quemammodum. S. Rönsch. a. a. O. S. 462. Auch am Rande der Zeite, die mit "qualis et pater'" beginnt und mit "quemammodum" schliesst steht ein "R".

62.  13) "So hat Gott noch ein Sein der zukünftigen Zeit, Zukunft, ein zukünftiges Sein aufs Ende, für das Ende". 

63. 14) Hier scheinen in beiden CC. mehrere Worte ausgefallen zu sein.

64. 1) "Vergebens bildest du dir ein, dass du" u. s. w. Beide CC. "qui". 

65. 2) C. A. "diuinitus", mit einem Punkt unter und einem feineren, blasseren "a" über dem zweiten "u" 

66. 3) 1 Cor 14, 32. 

67. 4) C. A. "inspirtae'', wie es scheint. 

68. 5) 2 Tim 3, 16. Statt ad corroborandum erwartet man vielmehr ad corripiendum oder ad corrigendum. Der Grundtext hat πρὸς ἔλγχον, πρὸς ἐπανίρθωσιν.  

69. 6) Hier ist in beiden CC. "et" ausgefallen. 

70. 7) Jes. 53, 8. 

71. 8) Joh. 1, 1. 

72. 9) 1 Cor 2, 11. 10. Vgl. Hilar. De trin. XII, 55: Huius ergo nominis (sc. creaturae) consortium ne in sancto quidem spiritu tuo patiar ---- . ---- genitum ---- spiritum sanctum non dicturus sum, dicam unquam creatum ---- Pro funda tua sanctus spiritus tuus secundum apostolum scrutatur et nouit---- Nulla te, nisi res tua penetrat, nec profundum immensae maiestatis tuae, peregrinae atque alienae a te uirtutis causa metitur. Tuum est, quidquid te init, neque alienum a te est, quidquid uirtute scrutantis inest".

73. 1) In C. A ist "qui" in "qui cognoscit" mit feinerer Schrift und wie von anderer Hand geschrieben. Es sieht aus, als wäre zwischen "spiritus" und "cognoscit" ursprünglich eine Lücke gewesen, und diese nachher mit "qui" ausgefüllt worden.

74. 2) Jes. 40, 13. Rom. 11, 34. 

75. 3) C. A. accipimus. 

76. 4) C. A. sed spiritum eius. 

77. 5) 1 Cor. 2, 12. 

78. 6) 2 Cor. 3, 3. 

79. 7) 2 Cor. 3, 17. Die Worte "ibi deus" finden sich nicht an dieser Stelle, sondern sind von Heraclian oder dem Verfasser der "Altercatio" hinzugefügt. Vgl. mit dem "ibi deus" und dem Folgenden "Uidete, quemadmodum blasphemat, qui spiritum sanctum deum dicit" Tert. adv. Prax. c. 13: "Nos -- duos quidem definimus, patrem et filium, et iam tres cum spiritu sancto, secundum rationem oeconomiae, quae facit numerum, ne, ut uestra peruersitas infert, pater ipse credatur natus et passus, quod non licet credi, quoniam non ita traditum est. Duos tamen deos et duos dominos nunquam ex ore nostro proferimus, non quasi non et pater deus, et filius deus et spiritus deus, et deus unusquisque" etc. Heraclian bekennt weiter unten S. 143 ff. seinen Glauben in Worten, die einer Schrift Tertullians, seinem Apologeticum, entnommen sind. 

80. 8) C. A. quemammodum. S. ob. S. 138 Anm. 12. 

81. 9) 1 Cor. 12, 3. 

82. 10) "Sc. in spiritu"; s. Matth. 22, 43. Marc. 12, 36. 

83. 11) In C. Z. steht "ponet", aber mit zwei Punkten unter und "am" über "et", Beides von der Hand des Abschreibers. 

84. 12) Ps. 110, 1. 

85. 13) C. Z. bloss "filio". 

86. 14) Joh. 20, 17. 

87. 15) C. Z. et in alio loco.

88. 1) So C. Z. C. A. Confiteor te, domine, pater. "Domine pater" statt des allein richtigen πάτερ, κύριε, "pater, domine" des Grundtexts findet sich auch in Cod. Corb. (Matth. und Luk.), Cod. Bris. (Luk.), Cod. S. Germ. 2 (Matth.) und Cod. Colb. (Matth. und Luk.), sowie bei Hilar. Comm. in Matth. C. XI n. 11, z. Ps. 66 (67) n. 6 u. ö. und im Op. imperf. in Matth. c. 28. S. Sab. z. Matth. 11, 25.

89. 2) Matth 11, 25. Luk. 10, 21. 

90. 3) Beide CC. a deo. 

91. 4) C. A. quipatrem.

92. 5) C. A. sunt. 

93. 6) C. A. pudet. Aber das "t" von "pudet" ist fast ausradirt, und über dasselbe und den Zwischenraum zwischen "pudet" und "te" ist "rat" gesetzt (puderat). C. Z. puduerat. Man erwartet "puduit" oder "pudebat": Was schämtest du dich (vorhin, als ich den heiligen Geist Gott nannte, genannt hatte, und du dies als Blasphemie bezeichnetest) oder auch "pudet". 

94. 7) Joh. 4, 24. In C. A. folgen auf "Deus spiritus est" die Worte "quod deus spiritus est", mit denen die Zeile schliesst. In der folgenden Zeile finden wir dann einen ziemlich bedeutenden Zwischenraum und hierauf das Wort "substantia". Dann erst folgen die Worte "in quo si quis blasphemauerit". 

95. 8) Matth. 12, 31. 32; vgl. Marc. 3, 29 und Luk. 12, 10. 

96. 9) Aus Matth. 11, 24. 

97. 10) Statt "in spiritum sanctum". Die bekannte vulgärlateinische Antiptose. Vgl. das vorangehende "in quo si quis blasphemauerit". 

98. 11) C. A. Nam et quod et deus sit. Nach "dixit" folgt in demselben C. ein ziemlich bedeutender leerer Raum am Ende der Zeile. 

99. 12) C. A. "sappiram" mit einen "h" über "pi". 

100. 13) C. A. uxorem. 

101. 14) C. A., wie es scheint, "fraudauerunt" und "uenundauerunt". 

102. 15) Apg. 5, 1-4. Dieselbe Stelle wird von Ambrosius, De spir. s. Lib. III c. 9 n. 56, für die Gottheit des heiligen Geistes geltend gemacht.

103. 16) Apg. 5, 5. 

104. 17) C. A. hieremie.

105. 1) G A "pueoro" mit einem Strich durch das erste "o" und einem Punkt unter ihm. 

106. 2) C. A co[v]m. 

107. 3) Bar. 3, 35-37. (Vulg. 36- 38). 

108. 4) C. A. uero.

109. 5) Beide CC. illum. 

110. 6) C. A. prophetauerunt. Prophetauit? 

111. 7) C . A. non[c]timendus. 

112. 8) Vgl. die Stellen "Ita connexus patris in filio et filii in paracleto tres efficit cohaerentes, alterum ex altero. Qui tres unum sunt, non unus, quomodo dictum est: Ego et pater unum sumus", Tert. Adv Prax. c. 25, und "Si spiritus sancti [templum factus est], cum tres unum sunt, quomodo Spiritus sanctus placatus ei esse potest, qui aut filii, aut patris inimicus est?" Cypr. Ep. 73. Ad Iubaj. n. 12 ed Leop. Ob auch die Stelle: "Dicit dominus. Ego et pater unum sumus, et iterum de patre et filio et spiritu, sanctum scriptum est: et tres unum sunt", Cypr. De unit. eccl. n. 6, zu vergleichen ist, wird davon abhängen, ob Cyprian, wie Facundus von Hermiane, Pro defens. trium capitt. Lib I c. 3, meint die ächten Worte in 1 Joh. 5, 7: et tres sunt, qui testimomum dant in terra, spiritus, aqua et sanguis vor Auge gehabt hat, indem er spiritus auf die Wirksamkeit des heiligen Geists in der Kirche, aqua auf die des Vaters in ihr und sanguis auf die des Sohnes in derselben bezog, oder ob er, was Fulgentius von Ruspe, Respons ctr. Ariann. fin, annimmt, auf die Glosse in dem angeführten Verse zielt und also diese schon in seiner Bibel gehabt hat. Im letzteren Falle ist die Stelle kaum mit der unsrigen zu vergleichen. Denn dass Heraclians Worte aut die angeführte Glosse zielen sollten, ist zwar nicht unmöglich, aber sehr unwahrscheinlich. 

113. 9) C. Z. unum.

114. 1) In C. A. ist das auf Heraclianus folgende Wort völlig ausradirt und mit keinem anderen (dixit) erstattet. 

115. 2) Am Rande der Zeile, die mit "uestrae" beginnt und mit "super" schliesst, steht in C. A. wiederum "R

116. 3) Eph. 4, 4-6 

117. 4) So beide CC. Exponis? Das Folgende enthalt eine "Expositio fidei" 

118. 5) Die folgende Worte von "Nam" an bis auf "et Christus est" sind Tertullians Apologeticum c. 21 entnommen. Heraclian bekennt also seinen Glauben wesentlich mit Worten des alten Kirchenlehrers, die einen Theil dessen bilden, was Tertullian a. a. O. c. 16 fin. "demonstratio religionis nostras" und c. 24 "ordo nostrae institutionis" nennt, und was man als eine Art Glaubensregel bezeichnen kann. Der Text der tertullianschen Stelle ist in den beiden fast ganz miteinander übereinstimmenden Handschriften sehr verdorben, was sich aus der Dunkelheit und Schwierigkeit der Stelle erklärt. Zu seiner Emendation ist naturlich der Text des Apologeticum anzuwenden. Indessen muss dies mit Vorsicht geschehen da es fraglich ist, ob Heraclian oder der Verfasser der "Altercatio" die Stelle wörtlich so, wie sie im Apologeticum lautet, citirt hat, und Jener oder Dieser sie in allen Stücken in der Gestalt gelesen hat, in welcher sie uns in unseren Handschriften des Apologeticum vorliegt, wozu noch die nicht ganz gelingen Abweichungen dieser Handschriften von einander selbst kommen. Ich brauche im Folgenden ausser den Ausgaben der Werke Tertullians von Leopold, Migne und Öhler noch zwei bisher unbenutzte Handschriften des Apologeticum, eine der Benedictinerabtei S. Peter in Salzburg angehörige (C. VII, 39, 1) und eine die dei Benedictinerabtei Admont in Steiermark angehört (C. 136). Beide sind aus dem zwölften Jahrhundert. 

119. 6) In den CC. und Ausgg. des Apolog. beginnt die Stelle mit "Et cum radius". Das "Nam" der Alterc. ist Esplicationspartikel und bezieht sich auf ein von Heraclian nur gedachtes "Hoc modo" oder "Ita dispono (expono) de fide": "Wenn nämlich" u. s. w. Im Apolog. geht vor "Et cum radius" der Satz: "Nam et deus spiritus". Vielleicht ist das "Nam" der Alterc. durch das "Nam" dieses Satzes veranlasst. 

120. 7) Beide CC. "portio haec summa est". "Haec" ist offenbar Fehler für "ex", was alle CC. und Ausgg. des Apolog. haben. Auch "est" findet sich nicht in diesen. 

121. 8) In allen CC. des Apolog. mit Ausnahme des C. Fuld. und in allen Ausgg. desselben geben den Worten "Ut lumen de lumine accensum" die Worte "Ita de spiritu spiritus, et de deo deus" voran. 

122. 9) Beide CC. haben das sinnlose "attensum".

123. 1) Die CC. und Ausgg. des Apolog. "Manet integra et indefecta". 

124. 2) Die CC. des Apolog. mit Ausnahme des C. Fuld. und die Ausgg. mit Ausnahme der Havercamps "materiae matrix". In C. A. ist "materia" das letzte Wort in einer Zeile, und ist nach ihm ein kleiner Raum unbeschrieben gelassen. 

125. 3) So nach allen CC. und Ausgg. des Apolog. Die beiden CC. der Alterc. "i n deo." 

126. 4) So nach den meisten CC. des Apolog. (nur Lugd. II hat "traducis"). Die beiden CC. der Alterc. "radios". 

127. 5) Die beiden CC. der Alterc. "qualitate sua". Die CC. des Apolog. "qualitatem", "qualitates", "qualitatis" (so auch C. S. Pet. und C. Adm.) und "qualitatum". Die Ausgg. desselben theilen sich in die beiden letzteren Lesarten. Ich habe der Lesart "qualitatum" den Vorzug gegeben. 

128. 6) So nach allen CC. und Ausgg. des Apolog. Die beiden CC. der Alterc. "mutabiles" was mit dem "radios" dieser CC. unvereinbar ist. 

129. 7) So die CC. und Ausgg. des Apolog. und C. A. der Alterc. In C. Z. derselben fehlt das zweite "est". 

130. 8) CC. und Ausgg. des Apolog. "unus". 

131. 9) Sowohl in C. A. als in C. Z. fehlt "et". Ich habe es nach den meisten CC. des Apolog. (es fehlt nur in C. S. Pet. und C. Adm.) und nach allen Ausgg, desselben hin zugefügt.

132.  10) C. A. modolo. Nach diesem Wort und vor "gradum" hat C. A. einen Zwischenraum und am Bande steht mit feinster Schrift "alteruergo". Ausserdem finden wir am Rande der Zeile "deus est ---- gradum" wiederum "R". 

133. 11) C. A. hat zwischen "statum fecit" und "non discessit" einen Zwischenraum und am Rande mit feinster Schrift "deinde". 

134. 12) Die Worte "Ita de spiritu ---- excessit" weichen in den beiden CC. der Alterc. vielfach von dem ab, was die CC. und Ausgg. des Apolog. bieten. Die letzteren haben "Ita et ("et" fehlt jedoch, wie wir gesehen [s. Anm. 9] in C. S. Petr. und C. Adm.) de spiritu Spiritus et de deo deus" und verbinden "modulo", was in ihnen Abl. von "modulus" und nicht, wie in der Alterc. Verb. (vulgaeres Act. statt des classischen Dep.) ist, mit dem Folgenden. Statt des "Alterum ergo gradum, non statum fecit" der beiden CC. der Alterc. haben Leop. und Migne mit C. Erlang. "(modulo) alterum, non numero, gradu, non statu", während Öhler "(modulo) alternum numerum, gradu, non statu" hat (der C. S. Pat. hat "alterum numerum" und der C. Adm. "alternum numerum"). Statt des "exinde" des C. Z. und "deinde" des C. A. und des "excessit" beider CC. haben die CC. des Apolog. (auch C. S. Pet. und C. Adm.) "et a matrice" und "recessit". Ich habe hier das, was die beiden CC. der Alterc. haben, trozdem, dass ich in Bezug auf seine Richtigkeit sehr in Zweifel bin, mit einer Ausnahme (s. Anm. 12) beibehalten aus den ob. S. 143 Anm. 5 angeführten Gründen, und weil es einen leidlichen Sinn giebt, und Heraclian bei ihm auch von dem Verhältniss des heiligen Geists zum Vater spricht oder, genauer, ein Bekenntniss von dessen Gottheit ablegt, dies aber sich erwarten lässt, indem er ja seinen Glauben, d. h. seinen ganzen (trinitarischen) Glauben angeben will und im Vorangehenden nicht bloss die Gottheit des Sohnes, sondern auch die des heiligen Geistes behauptet und vertheidigt hat. "Ita et de spiritu sancto et de deo modulo" ist: "Ebenso (wie ich in Betreff des Wortes und Gottes regulirt habe) regulire ich auch in Betreff des heiligen Geistes und Gottes, d. h. ihres Verhältnisses zu einander", und "Iste igitur ---- excessit" ist: "Er (der Sohn Gottes ---- zu ihm kehrt Heraclian nach der kurzen Zwischenbemerkung vom heiligen Geiste von "Alterum" an zurück ----) bildet also (durch sein Ausstrahlen vom Vater) einen zweiten Grad, nicht Stand (d. h. eine zweite Art), er wich davon (vom Vater, von dem er ausstrahlte) nicht ab (so dass er anderer Art als er geworden wäre), sondern ging (nur einfach) von ihm aus". 

135. 1) So nach allen CC. und Ausgg. des Apolog. Die beiden CC. der Alterc. "Ipse". 

136. 2) Die CC. und Ausgg. des Apolog. "igitur (C. Adm. ergo) radius". 

137. 3) Nämlich von den Propheten. Vgl. die Worte "qui per prophetas omnes retro Illuminator et doctor humani generis pradicabatur", Cypr. "De vanit. idolorum" C. 11. 

138. 4) C. A. "in uirginem. et in utero" mit "quandam" über "m. et in". Wie es scheint, hat es der Schreiber oder eine gleichzeitige Hand hinzugefügt. 

139. 5) So die CC. und Ausgg. des Apolog. Die beiden CC. der Alterc. "nuntiatur". In C. A. steht wiederum am Rande der Zeile "praedicabatur ---- nuntiatur" ein "B".

140.  6) C. Z. "mistus". Vgl. die Worte "deus cum homine miscetur", Cypr. a. a. O., "verbum dei humano se miscuit corpore", Firm. Mat, "De errore profan. religg." c. 26, und "hominem cum deo mixtum uirtutes perficere ---- ne diabolus ad hominem, qui deo mixtus erat, timeret accedere", die fälschlich Hieron. beigelegte Schrift "De fide, credulitate et vita christiana" n. 6, Hilar. Opp. T. II col. 738 ed. Mig. 

141. 7) Die CC. und Ausgg. des Apolog. "instructa". 

142. 8) Das Act. "nociferare" statt des Dep. "uociferari" findet sich auch bei Varro (s. Klotz, Hdwb. der lat. Spr. unt. d. W.). 

143. 9) Germinius hat die vorangehende "expositio fidei" Heracliaus so aufgefasst, als wenn dieser in ihr gelehrt, Vater, Sohn und Geist seien Theile eines göttlichen Ganzen, und bildeten mithin zusammen den ganzen Gott. 

144. 10) C. A. "homousianus" mit einem Strich durch das "h" und einem Punkt unter ihm.

145. 1) C. Z. aut. 

146. 2) Als einen geistlich Todten und darum von einem unreinen Geiste oder unreinen Geistern Besessenen. Vgl. insbesondere die Stelle: "Vidit (Martinus) post tergum ipsius (des über die Maassen grausamen "Comes Avitianus"). daemonem mirae magnitudinis; quem eminus, ut uerbo, quia nccesse est, parum Latino loquamur, exsufflans (anblasend), Avitianus se exsufflari existimaus" etc., Sulp. Sev. Dial. III c. S. Bekannt ist die mit dem Exorcismus verbundene "exsufflatio" der Katechumenen. 

147. 3) In C. 2. ist "et iure" durch Beschädigung unleserlich geworden. 

148. 4) Num 21, 21-31. 

149. 5) Man sollte vielmehr "Iudaorum'' oder "Pharisseorum" erwarten, da wohl diese, aber nicht die Samaritaner Paulus nach dem Leben gestanden hatten. 

150. 6) Vulgaerlat. Vertauschung der zweiten Declination mit der dritten. Sie ist bei diesem Worte sehr häufig. S. Rönsch, a. a. 0. S. 262. 

151. 7) C. A. ganz deutlieh "dictum". In C. Z. gleicht das "c" einem "r", und steht über dem "t" ein Abkürzungsneichen, das vornehmlich "us" bezeichnet. 

152. 8) So lautet der Satz in beiden CC. Man erwartet statt des unpassenden "enim" vielmehr "etiam" und diesem Worte gemäss statt "Heraclianum" vielmehr "Aurelianum" (s. ob. S. 133). 

153. 9) In C. A. findet sich zwischen "Germinius dixit" und "Non est scriptum'' ein leerer Zwischenraum, der fast das Drittel einer Zeiie beträgt und ungefähr 14 Buchstaben fassen könnte. Am Hände steht hier Nichts. Anders ob. S. 144 Anm. 13 und 14. Vermuthlich hat der Schreiber einige Worte seiner Vorlage nicht lesen können, weil sie durch Beschädigung unleserlich geworden oder auch undeutlich geschrieben waren. Auf eine Lücke im Text führt auch das "Non est scriptum", was für sich allein keinen rechten Sinn giebt. "Es giebt keine Schriftstelle, die Solches verlangt" will nicht recht passen. Ich habe daher den leeren Zwischenraum des C. A. oben im Texte beibehalten und ihn nur mit Punkten ausgefüllt. 

154. 10) Dem kaiserlichen Provinzialstatthalter. Ein solcher hatte damals in Sirmium seinen Sitz.

155. 1) So C. A.; C. Z. quod. 

156. 2) C. A. fueri[a]t.


[Note to the online text: here is an additional bibliography from the Clavis Patrum Latinorum.  The text was written by a Catholic author around 366.]
A. HAMMAN, Patrologiae Latinae Supplementum, vol. 1, Paris (1958)  p. 345. (Text)
M. SCHANZ, Geschichte der römischen Literatur, ed. 2a, t. iv. 1 (1914), p. 309.
M. SIMONETTI, Osservazioni sull'"Altercatio Heracliani cum Germinio", Vigiliae Christianae 21 (1967), p. 39-58.  (Codices and emendations).
A. HARNACK, Sb. Berlin 29 (1896), p. 565. (Emendations)
H. CHADWICK, Revue de Histoire Ecclésiastique 61 (1966), pp. 808-811. (On the date and authorship)


[Further note:  Caspari is vague about the manuscripts.  This note (1) from SIMONETTI, p. 39:

1 Cfr. Kirchenhistorische Anecdota (Christiania, 1883), 133-147. Il testo è stato recentemente ristampato in PLS 1, 345-350, ma senza il corredo di note esegetiche e critiche, di cui il Caspari aveva arricchito la sua edizione. Le nostre indicazioni si riferiscono al testo ristampato in PLS, in quanto si tratta di opera molto più accessibile dell'altra. Il Caspari informa di essersi servito, per la sua edizione, di un ms. Augiense del sec. X e di uno di Stoccarda del sec. XII e non da altre indicazioni. Si tratta, come ho potuto accertare, dell'Augiensis 149, ff. 63v.-66v. e dello Stuttgartensis Theol. 4° 260, ff. 69v.-72. In ambedue i mss. il nostro testo è tramandato insieme con gli scritti antiariani di Agostino. Da un certo numero di corruttele comuni risulta chiaro che i nostri mss. derivano da un unico archetipo (ma non si può dimostrare che il ms. di Stoccarda è apografo dell'Augiense): cfr., fra l'altro, 347,21 expresserunt, che non da senso e che il Caspari corregge in processerunt; 350,18 nunciatur anch'esso inaccettabile, in un passo dedotto dall'Apologeticum di Tertulliano, che permette la correzione nascituri 350,10 in deo radios qualitate sua mutabiles, sempre nella citazione dall' Apologeticum, che non da senso e va corretto sulla base del testo tertullianeo ; potremmo ancora continuare. D'altra parte il Caspari ha corretto la concorde lezione dei due mss. anche là dove non era necessario: cfr. 349,16 sunt (Casp. corr. sint); 349,25-25 fraudaverunt e venundaverunt (fraudaverant e venundaverant); 349,39 illum (filium); 349,52 Casp. add. hoc; 350,16 ipse (Casp. corr. iste sulla base del testo dell'Apologeticum, ma arbitrariamente, come vedremo: cfr. n. 15). Una nuova collazione dei due mss. utilizzati dallo studioso svedese mi ha permesso di correggere alcuni errori non di gran conto in cui il Caspari è incorso nella sua pur attenta lettura: 346,2 caelis (in luogo di cacio); 346,29 at ille dixit (Germinius dixit); 346,39 hoc (haec); 346,52 nisi ego (nisi); 347,13 virtus est et (virtits et); 347,55 subiecta sunt ei (subiecta ei); 348,9 qui (quia è inutile correzione); 348,47 et ipse ergo (et ipse); 350,20 Casp. om. (post affatur) docet operatur; 350,54 in (ad).]


Greek text in unicode.


This page has been online since 31st December 2002.


Home About these pages